Die Bezeichnung Curare umschreibt eine Gruppe von Alkaloiden, die aus verschiedenen südamerikanischen Pflanzenarten (u.a. Chondrodendron) gewonnen werden. Es wird von den Ureinwohnern des Amazonasgebiets als Pfeilgift verwendet. Der als Arzneimittel verwendete, aktive Bestandteil ist das D-Isomer des Tubocurarins, ein Isochinolin -Derivat Curare ist ein kompetitiver Antagonist nikotinischer Acetylcholinrezeptoren. Es fungiert als Antagonist des Acetylcholins: Es besetzt die Bindungsstellen am Acetylcholinrezeptor, ohne diesen Rezeptor zu aktivieren. Eine Aktivierung durch den eigentlichen Agonisten des Rezeptors, das Acetylcholin selbst, kann somit nicht mehr stattfinden In der Anästhesie wurde Curare initial als Muskelrelaxans eingesetzt. Die muskelrelaxierende Wirkung ist nach der Hypnose, Analgesie und Amnesie die vierte Komponente einer Narkose
Medizinisch werden Curare und Curareabkömmlinge (Tubocurarin und der Toxiferinabkömmling Alcuronium) als Muskelrelaxantien bei Operationen im Bauch- und Thoraxraum (nur bei gleichzeitiger Intubation und künstlicher Beatmung) angewendet, da sie eine starke Erschlaffung der peripheren Muskulatur ermöglichen und so das eigentliche Narkotikum relativ schwach dosiert werden kann; außerdem dient Curare zur Behandlung des Wundstarrkrampfs und wird bei der Elektrokrampftherapie eingesetzt. Im. Ursprung und Geschichtliches zu Curare Curare ist eine Sammelbezeichnung für Pfeilgifte, die aus verschiedenen, vorwiegend pflanzlichen, Organismen der Arten Chondodendron und Strychnos gewonnen werden. Diese Pflanzen findet man vor allem in den tropischen Wäldern Perus, Kolumbiens und Brasiliens Sammelbegriff für mehrere Substanzen, die aus der Rinde verschiedener amerikanischer Bäume gewonnen und als Pfeilgift verwendet wurden. Künstlich hergestelltes Curare (D-Tubocurarin) verwenden Ärzte während einer Narkose, weil es die Muskulatur lähmt bzw. entspannt
Curare bewirkt, durch die Besetzung des Acetylcholinrezeptors eine Muskellähmung. Der Tod tritt meist durch Atemstillstand ein, da die Atemmuskulatur gelähmt wird. Weitestgehend intakt bleibt dabei allerdings das zentrale Nervensystem Curare ist ein Muskelrelaxans und in kleinen Dosen hat als Narkosemittel, krampflösende und in der Behandlung von Tollwut und Tetanus eingesetzt. Curare ist derzeit nicht in der westlichen Medizin durch die Entwicklung von sichereren und effektiveren Muskelrelaxantien eingesetzt Tubocurarin ist eine aus Menispermacea (Chondrodendron tomentosum) isolierte Substanz, die Bestandteil der indianischen Pfeilgifte (Curare) ist und parasympatholytisch wirkt. 2 Chemie Tubocurarin hat die Summenformel C 37 H 41 N 2 O 6 und eine molare Masse von 609,73 g/ mol. Loading 3D mode Das darin enthaltene Turbocarin war in der westlichen Medizin ein bewährtes Narkotikum. Indios in Venezuela und Kolumbien gewinnen ihr Curare aus Brechnüssen: Es enthält Strychnosalkaloide,..
Publikation finden zu:Sekundarstufe II; Unterrichtseinheit; Arbeitsblatt; Arbeitstransparent; Unterrichtsmaterial; Biologie; Curare; Pflanze; Arzneimittel. Curare wirkt an den Natrium - Ionen - Kanälen der postsynaptischen Zelle. Es bindet an die Rezeptoren, blockiert sie und verhindert so, dass Na+ nur noch in geringem Maße in die Postsynapse diffundiert. Transmitter diffundieren also bei einer Erregung in den synaptischen Spalt Curare ist ein kompetitiver Antagonist nikotinischer Acetylcholinrezeptoren. Curare fungiert als Antagonist des Acetylcholins, das heißt, es besetzt die Bindungsstellen am Acetylcholinrezeptor, ohne diesen Rezeptor zu aktivieren Curare. Sammelbez. für verschiedene Pfeilgifte südamerikanischer Indianer aus Strychnos-, Chondodendron- u. anderen Pflanzenarten, unterschieden (nach den indianischen Vorratsgefäßen) als Calebassen-, Topf- u. Tubocurare (s.a. Tubocurarin ). Wirkung: stabilisierendes = nicht depolarisierendes peripheres Muskelrelaxans in kompetitivem Antagonismus. Jahrhunderts setzte man Curare therapeutisch gegen Tollwut, Epilepsie, Tetanus und Morbus Parkinson ein. Auch in der Psychiatrie wurde es verwendet, um die damals verbreitete Elektroschock-Therapie zu unterstützen
Curare publiziert Beiträge auf Englisch und als einzige Zeitschrift für Medizinanthropologie auch auf Deutsch. Sie unterstützt die Publikation von Schwerpunktheften durch Gastherausgeberschaften. Die Zeitschrift erscheint im Berliner Verlag für Wissenschaft und Bildung, davor im Vieweg-Verlag Curare ist ein so genannter kompetitiver Blocker des Acetylcholin-Rezeptors. Curare fungiert als Antagonist des Acetylcholins, das heißt, es besetzt die Bindungsstellen am Acetylcholinrezeptor, ohne diesen Rezeptor zu aktivieren Curare, Journal of Medical Anthropology, is edited by Association for Anthropology and Medicine (AGEM) since 1978. It is a forum of exchange and discussion between those who are interested in traditional medical systems, medical aid programs, health planning, and related issues Die AGEM gibt seit 1978 die Zeitschrift Curare heraus. Sie ist zweisprachig (deutsch & englisch) und die Artikel werden einem Peer-Review-Verfahren unterzogen. Bis 2007 trug sie den Untertitel Zeitschrift für Ethnomedizin und Transkulturelle Psychiatrie, seit 2008 lautet der Untertitel der Curare: Zeitschrift für Medizinethnologie. Es erscheinen derzeit 4 Ausgaben pro Jahr
Pflanze Chondrodendron tomentosum, hergestellt. Aus dieser Art von Curare hat sich das, später in der Medizin verwendete, Tubocurarin entwickelt, welches dann zur Muskelrelanxion bei chirurgischen Eingriffen benutzt wurde. Tubo ist spanisch und bedeutet Röhre. Diese Art hat ihren Namen daher, dass sie in Bambusröhren aufbewahrt wird 48 Angebote zu Curare im Medikamenten Preisvergleich. Curare günstig kaufen und sparen bei medizinfuchs.d Curare 39 (2016) 3+4 AGEM und 60 Jahre Interdisziplinäres Arbeitsfeld Ethnologie und Medizin Teil III. / AGEM looking at Six Decennia of Interdisciplinary Discourses in Anthropology and Medicine, Part III. edited by / herausgegeben von: Ekkehard Schröder (Zeitschrift für Medizinethnologie / Journal of Medical Anthropology) April/Mai 2021; ca. 176 S. EUR 38,00 ISBN 978-3-86135-808-4. Curare: Curare, ein Pflanzengift (Pfeilgift der südamerikanischen Indianer), blockiert die Acetylcholin-Rezeptoren der motorischen Endplatten. Es wirkt reversibel mit den Rezeptormolekülen der subsynaptischen Membran, d.h. es kann von ähnlich gebauten Molekülen verdrängt werden. Aus diesem Grund findet es auch in der Medizin bei Operationen mit künstlicher Beatmung Verwendung, wodurch.
curare bei Wortbedeutung.info: Bedeutung, Definition, Übersetzung, Rechtschreibung, Silbentrennung Curare, i.w.S. Name einer ganzen Gruppe von Alkaloiden, die von den Indianern Südamerikas als Köder- und Pfeilgifte benutzt werden.Sie werden im Wesentlichen aus den beiden Pflanzengatt. Chondodendron (Fam. Menispermaceae) und Strychnos (Fam. Loganiaceae) gewonnen.I.e.S. werden nur noch die muskellähmend wirkenden C.-Alkaloide als C. bezeichnet, dies sind Indolalkaloide mit Strychningerüst. Curare blockiert außerdem Rezeptoren der autonomen Ganglienzellen. Hinweis Die aus Curare gewonnenen Einzelstoffe werden in der Medizin nur noch selten eingesetzt. Es gibt jedoch eine Anzahl von künstlichen Verbindungen unterschiedlicher Struktur mit Curare-Wirkung, die alle über zwei ionisierte Stickstoff-Atome in einem Abstand von 10-14 Å voneinander verfügen. < Seite 8 von 13 > < Seite.
Lernen Sie die Übersetzung für 'curare' in LEOs Italienisch ⇔ Deutsch Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltraine Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie / Journal of Medical Anthropology / Medizinethnologische Diskurse um Körpermodifikationen im interdisziplinären Arbeitsfeld Ethnologie und Medizin (ISBN 978-3-86135-773-5) bestellen. Schnelle Lieferung, auch auf Rechnung - lehmanns.d
Im Selbstversuch mit dem indianischen Pfeilgift Curare stellte er fest, dass es ohne Kontakt zum Blut als Magenheilmittel wirkt. Weitere Pflanzen beschrieb er als Psychodrogen. Für Guano. pelliculam curare. seine Haut pflegen, sich gütlich tun. corpora curare. sich pflegen o. rasten. cutem ( bene) curare sprichw Hor. es sich gut gehen lassen. pontem faciendum curare. eine Brücke bauen lassen. genium mero curare Curare, Atropin im Medizin-Forum Antworten nach dem Prinzip Hilfe zur Selbsthilfe Stell Deine Frage jetzt ins Forum Suxamethonium bzw. Succinylcholin ist ein depolarisierendes Muskelrelaxans, welches dem Acetylcholin verwandt ist. Es wird in der Anästhesie verwendet, um eine vorübergehende Relaxation der Muskeln herbeizuführen. Dabei wirkt es am nikotinergen Ach-Rezeptor (Acetylcholin-Rezeptor) der muskulären Endplatte, wo es zur Dauerdepolarisation führt
Kurare — Kura̱re, fachspr. meist: Cura̱re [aus einer südamer. Indianersprache] s; [s]: südamer. Pfeilgift (wäßriger Extrakt verschiedener Strychnosarten), das in der Medizin zur Herabsetzung des Muskeltonus bei chirurgischen Eingriffen verwendet wird . Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie / Journal of Medical Anthropology / Wah(h)re Medizin.: Zur Authentizität und Kommodifizierung von Gesundheit und Medizin (Deutsch) Taschenbuch - 1. Januar 201 curare qc. [PRINT.] [PUBL.] - un testo etw. Akk. herausgeben | gab heraus, herausgegeben | curare qcn. [MED.] - medicare jmdn. behandeln | behandelte, behandelt | curare qcn. [PSYCH.] - con una terapia jmdn. therapieren | therapierte, therapiert | curare completamente qc. etw. Akk. auskurieren | kurierte aus, auskuriert | curare bene qcn Curare, Zeitschrift für Medizinethnologie • Curare, Journal of Medical Anthropology, founded 1978. Former title (1978-2007): Curare. Zeitschrift für Ethnomedizin und Transkulturelle Psychiatrie AGEM, the Working Group Ethnomedizin/Medical Anthropology, registered association with legal capacity seated in Hamburg/Ger Curare wirkt sehr schnell, erst einmal lokal, breitet sich aber dann aus. Zu Curare ein paar kleine Anmerkungen: Es galt immer als schöner Tod, ist aber einer der grausamsten, weil man mitbekommt, wie die Atemmuskulatur gelähmt wird. Das Herz wird nicht angegriffen. Man kann Curare sehr leicht therapieren. Einen Bolus Succinylcholin und das ganze ist vorbei (der Rettungsassistent muss halt.
Curare:Lähmungen Curare wirkt auf die Lähmungen:Curare Peripherie der motorischen Nerven und verursacht dort eine Lähmung der Bewegung, während die Sensibilität völlig ungestört bleibt. Wenn es innerlich eingenommen wird, erzeugt es heftige Symptome, so etwa plötzlichen Schwindel mit großer Schwäche oder Lähmung der Beine. GS Früher oder später wird dies dann Curare:Galleerbrechen. Übersetzung Italienisch-Deutsch für curare im PONS Online-Wörterbuch nachschlagen! Gratis Vokabeltrainer, Verbtabellen, Aussprachefunktion Curare. Zeitschrift für Ethnomedizin und transkulturelle Psychiatrie / Medizinethnologische Diskurse um Körpermodifikationen im interdisziplinären Arbeitsfeld Ethnologie und Medizin jetzt online kaufen bei atalanda Im Geschäft in Monheim am Rhein vorrätig Online bestelle
— Archiv für Anat. u. Physiol. 1860. — Allgemein. med. Centralzeitung 1885. Google Scholar; F. Bidder, Ueber die unterschiede in den Beziehungen des Pfeilgiftes zu verschiedenen Abtheilungen des Nervensystems. Archiv von Reichert u. Du Bois-Reymond 1868. Bochefontaine, Note sur un curare curarisant et produisant en même temps l'arrêt systolique du coeur. Compt. rend. de la soc. de biol. Übersetzung für 'curare' im kostenlosen Italienisch-Deutsch Wörterbuch und viele weitere Deutsch-Übersetzungen
Qualitativ wertvoll und sicher. Die Horvi-Enzym-Präparate werden nach den Original-Rezepturen Dr. Waldemar Diesings und dem weltweit einmaligen Herstellungsverfahren vertrieben Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie / Journal of Medical Anthropology / Kultur, Medizin und Psychologie im Trialog II Beiträge zum 100. Geburtstag von Georges Devereux & 30 Jahre Transkulturelle Psychiatrie in der Zeitschrift Curare. Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback
Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie ist eine seit 1978 erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift im Bereich Medizinanthropologie, herausgegeben von der 1970 als Verein gegründeten Arbeitsgemeinschaft Ethnologie und Medizin (bis 2018 unter dem Namen Arbeitsgemeinschaft Ethnomedizin).Die Zeitschrift bietet ein internationales und interdisziplinäres Forum für die wissenschaftliche. Kura̱re, fachspr. meist: Cura̱re [aus einer südamer. Indianersprache] s; [s]: südamer. Pfeilgift (wäßriger Extrakt verschiedener Strychnosarten), das in der Medizin zur Herabsetzung des Muskeltonus bei chirurgischen Eingriffen verwendet wir kurativ — ku|ra|tiv 〈Adj.; Med.〉 heilend [Etym.: <lat. curare »sorgen, pflegen«] Lexikalische Deutsches Wörterbuch. kurativ — ku|ra|tiv <zu ↑...iv> heilend (Med.) Das große Fremdwörterbuch. kurativ — I adj ( t, a) kurators II adj ( t, a) läkande, botande Clue 9 Svensk Ordbok. kurativ — ku|ra|tiv (Medizin heilend, Heil ); eine kurative Behandlung Die deutsche.
Curare 40(2017)3 VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung ISBN 978-3-86135-841-1 Aktuelle Themen im interdisziplinären Arbeitsfeld Ethnologie & Medizin, Teil I • Kultur und Dissoziation • Ästhetik des Heilens • Forensik: Rituelle Gewalt • Berichte • Zu Franz Boas. VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung U2 Impressum / Publishing information Herausgeber / Editor-in. Grenzgänge zwischen Ethnologie, Medizin und Psychologie. Für Ekkehard Schröder zum 75. Geburtstag herausgegeben von Katarina Greifeld, Wolfgang Krahl, Hans Jochen Diesfeld & Hannes Stubbe Inhalt EDITORIAL Herzlichen Glückwunsch, Ekkehard Schröder!Curare-Redaktion & -Beirat, AGEM-Vorstand & -Beirat DOWNLOAD PDF FESTSCHRIFT VorwortKatarina Greifeld, Wolfgang Krahl, Hans Jochen Diesfeld. In der Medizin werden einige Nervengifte verwendet, worauf ich aber im nächsten Unterpunkt genauer eingehe. Nervengifte kann man also nicht in einen gewissen Bereich einteilen. Das liegt hauptsächlich auch daran, dass sehr viele Stoffe neurotoxisch wirken können und somit zu den Nervengiften zählen. 2.2. Nervengifte im Alltag Die meisten Menschen haben, ohne es zu wissen, täglich mit. Inhalt/Contents: +++ Zum Titelbild * Die Autorinnen und Autoren in Curare 40(2017)4 * Claus Deimel: Die Masken des Simon Mórales aus Urúbachi * Ekkehard Schröder: Gibt es eine psychologische Dimension in der Medizinethnologie? Editorial * CfP zur AGEM-Tagung in Siegen, 29.6.-1.7. 2018 +++ Ethnopsychoanalyse - Ethnopsychotherapie on the Move - Prä- und Perinatale Psychologie * Erhard.
Inhalt/Contents: +++ Zum Titelbild * Die Autorinnen und Autoren in Curare 40(2017)4 * Claus Deimel: Die Masken des Simon Mórales aus Urúbachi * Ekkehard Schröder: Gibt es eine psychologische Dimension in der Medizinethnologie In: Curare 34/3, S. 201-213. 2010. Mit Artabana auf der Suche nach Gesundheit und Gemeinschaft. Möglichkeiten und Grenzen nichtstaatlicher Gesundheitsvorsorge in Deutschland. In: Hansjörg Dilger und Bernhard Hadolt (Hrsg.): Medizin im Kontext. Krankheit und Gesundheit in einer vernetzten Welt. S. 291-304. Frankfurt am Main, Berlin u.a.: Peter.
Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie / Journal of Medical Anthropology / AGEM 1970-2010: 40 Jahre Forschen im Interdisziplinären Arbeitsfeld Ethnologie & Medizin. Rückblick und Ausblicke II: Anwendungen. Produktform: Buch / Einband - flex.(Paperback Ein Amphibiengift aus Südamerika gilt in alternativen Kreisen als Wundermedizin. Es soll die Psyche reinigen und schwere Krankheiten bekämpfen. Bewiesen ist das allerdings nicht Lernen Sie die Übersetzung für 'curare' in LEOs Italiano ⇔ Tedesco Wörterbuch. Mit Flexionstabellen der verschiedenen Fälle und Zeiten Aussprache und relevante Diskussionen Kostenloser Vokabeltraine alkaloid des Curare ist D-Tubocurarin. Nach den Aufbewahrungsgefäßen unterschied man Tubocurare (Bambusrohre), Topfcurare (Tontöpfe) und Calebassencurare (aus-gehöhlte Kürbisse). Den muskelrelaxierenden Effekt von Curare machte man sich in der Medizin u.a. bei der Narkose zunutze. Mit dem Einsatz von Curare konnte oft dann Narkosemitte
Curare. Zeitschrift für Ethnomedizin und transkulturelle Psychiatrie / Aktuelle themen im interdisziplinären Arbeitsfeld Ethnologie & Medizin - Teil II, Band 40 (2017) 4. 'Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie / Journal of Medical Anthropology'. 1. , Aufl. zahlreiche Abbildungen und Fotos. Sprachen: Deutsch Englisch. (Buch (kartoniert)) - bei eBook.d 〈 Adj.; Med. 〉 heilend [< lat. curare »sorgen, pflegen «] Tapeverband Tape | ver | band 〈 [t ɛı p -] m.; - (e)s, - bän | de; Med. 〉 selbstklebender Druckverband, der kurativ u. vorbeugend zur Einschränkung der Bewegungsmöglichkeit z. B. von Gelenken angelegt wird [→ tapen] Alle Ergebnisse (2) Anzeige. GROßES WöRTERBUCH DER DEUTSCHEN SPRACHE. ku | ra | tiv 〈 Adj., o. Curare. Zeitschrift für Ethnomedizin und transkulturelle Psychiatrie / AGEM und 60 Jahre InterdisziplinäresArbeitseld Ethnologie und Medizin, Teil IV / AGEM looking at Six Decennia of Interdisciplinary Discourses in Anthropology and Medicine, Part IV. lieferbar, ca. 10 Tage. Standardpreis Curare und E605 sind beides Nervengifte. Ihre Wirkungen sind konträr, so dass sie jeweils als Gegengift eingesetzt werden können. 0/0 Lösen Bildgebende Verfahren in der Medizin. Einfluss von Medikamenten. Einleitung zu Einfluss von Medikamenten. Einfluss von Drogen. Einleitung zu Einfluss von Drogen. Alltagsdroge Alkohol. Opiate . Lernen - ein komplexer Vorgang. Einleitung zu Lernen.
Kurativ — Kuration (von lat. curare heilen) bedeutet Heilung. Die kurative Medizin wendet Methoden an, die Krankheitszustände beenden oder deren Fortschreiten verhindern sollen. Nicht immer ist eine Heilung im Sinne der vollständigen Wiederherstellung Inhalt/Contents: +++ Zum Titelbild * Die Autorinnen und Autoren in Curare 40(2017)4 * Claus Deimel: Die Masken des Simon Mórales aus Urúbachi * Ekkehard Schröder: Gibt es eine psychologische Dimension in der Medizinethnologie? Editorial * CfP zur AGEM-Tagung in Siegen, 29.6.-1.7. 2018 +++ Ethnopsychoanalyse - Ethnopsychotherapie on the Move - Prä- und Perinatale Psychologie * Erhard Schüttpelz & Ehler Voss: Die Wörter, der Zauber, das Leben. Jeanne Favret-Saada zwischen. Kurare — Curare stellt eine Sammelbezeichnung verschiedener alkaloider Gifte dar, die von den Indios Südamerikas als Pfeilgift genutzt werden, um Tiere zu jagen. Hergestellt wird Curare aus eingedickten Extrakten von Rinden und Blättern verschiedener Deutsch Wikipedia. Kurare — Ku|ra|re 〈n.; Gen.: s od. ; Pl.: unz.〉 indianisches, zu Nervenlähmungen führendes Pfeilgift, das in kleinen Dosen in der Medizin zu Heilzwecken verwendet wird; oV [Etym.: <span., portug. curare. Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie / Journal of Medical Anthropology / AGEM 1970-2010: 40 Jahre Forschen im Interdisziplinären Arbeitsfeld Rückblick und Ausblicke II: Anwendungen | Schröder, Ekkehard | ISBN: 9783861357612 | Kostenloser Versand für alle Bücher mit Versand und Verkauf duch Amazon
Look at other dictionaries: kurare — kuráre m DEFINICIJA smeđa otrovna i gorka masa (otrov tubokurarin) dobivena iz kore lijane Strychnos toxifera kojom amazonski Indijanci mažu vrhove strelica [taj kurare; tim kurarom] ETIMOLOGIJA braz.port. curare ← egz Hrvatski jezični portal. Kurare — Kurare, Kurarisieren, s. Curare Meyers Großes Konversations-Lexiko Dr. med. Beat Schaub: Schulmedizin in der Sackgasse? Wie eine Zusammenarbeit mit der Komplementärmedizin möglich ist Taschenbuch Erschienen 2002. In diesem Buch werden die Grundgedanken des Autors Dr. med. Beat S. Schaub dargelegt. Im Kapitel neue Humanmedizin werden die notwendigen Grundlagen beschrieben, welche für ein gesundes Gesundheitssystem notwendig sind. Dazu müssen ethisch med. curare {verb} kurieren: editoria gior. libri curare l'edizione di qc. {verb} etw. Akk. herausgeben [die Veröffentlichung leiten] bot. curare un giardino {verb} einen Garten hegen: curare l'edizione di un libro {verb} die Herausgabe eines Buches besorge BOIRON CURARE Granules Tube 4 g. Ihre persönlichen Daten werden verwendet, um Ihre Bestellung zu bearbeiten, Sie während Ihres Besuchs auf der Website zu begleiten und aus anderen Gründen in unserem Internetauftritt beschrieben Datenschutzerklärung
15 Magazines from CURARE.MHH.ASTA.DE found on Yumpu.com - Read for FRE Finden Sie Top-Angebote für Curare. Zeitschrift für Ethnomedizin und transkulturelle Psychiatrie / Kultur, Medizin und Psychologie im Trialog II (2009, Taschenbuch) bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel